Der erste Beitrag in der Kategorie „Leben selbst gestalten“ beschäftigt sich mit der Grundlage unseres Lebens überhaupt, der Lebensenergie. Was gibt uns Energie? Was raubt uns Energie? Wo geben wir Energie?

Es ist hilfreich sich mit diesen Fragen eingehend zu beschäftigen. Wir können nur so viel Energie geben wie wir haben. Ist unser Akku leer, dann fühlen wir uns ausgelaugt, erschöpft und nicht mehr in der Lage irgendetwas zu tun. Wir müssen unser Akku wieder aufladen.

Es gibt grundlegende Ideen, was eher energiegebend ist und was eher energiefressend ist, aber teilweise ist es auch sehr individuell. Es lohnt sich, die eigenen Energiequellen und Energieverbraucher anzuschauen. Unser Energielevel sollte immer ausreichend Energie haben, um unseren Alltag gut bewältigen zu können und gesund zu bleiben. So ist es ratsam, mehr frische Lebensmittel zu sich zu nehmen, als verarbeitete Lebensmittel. Frische Lebensmittel enthalten noch mehr Energie, die wir dann auch mit aufnehmen. Unsere Verdauungsorgane und der Darm haben es auch leichter frische Lebensmittel zu verstoffwechseln und die Nährstoffe unserem Körper zuzuführen. Verarbeitete Lebensmittel benötigen mehr Aufwand und der Verdauungsprozess benötigt mehr Energie. Unterstützende, wertschätzende Kontakte mit anderen Menschen geben uns Energie, während konfliktreiche, abwertende Kontakte Energie kosten. Also ist es auch hier empfehlenswert, mehr wertschätzende Kontakte zu pflegen als negative. Ich sage absichtlich nicht, dass man sich nur mit wertschätzenden, liebevollen Menschen umgeben sollte, denn das wäre unrealistisch. Der Umgang mit Tieren kann auch energiegebend oder auch energieraubend sein. Das ist immer abhängig von unseren Vorerfahrungen. Wurde ich bereits von einem Hund gebissen, dann werde ich eher ängstlich auf Hunde reagieren und Energie verlieren. Angst ist auch ein Energiefresser, genau so wie Stress. Auch die Natur kann für Menschen energiegebend und energienehmend sein. Manche Menschen haben extrem Angst vor Kontakt mit natürlichen Bakterien und Keimen und meiden den Kontakt mit der Erde. Für sie ist es energieraubend sich in der Natur aufzuhalten. Bestimmte Musik kann uns besser stimmen und andere traurig und depressiv machen. Die Liste lässt sich endlos verlängern. Jede Liste wird anders aussehen. Wir sind da sehr individuell. Im Schlaf regeneriert der Körper. Schlaf ist energiegebend.

Wir geben auch viel Energie, wenn wir für andere Menschen da sind, uns um sie sorgen und kümmern. Um gut für sie da sein zu können, müssen wir selbst gut für uns sorgen, um entsprechend Energie zu haben. Manchmal ist das gar nicht so einfach, wenn wir gleich in mehreren Verpflichtungen und Ansprüchen stecken. Wo dann noch die Zeit für eigene Bedürfnisse hernehmen?

Es müssen nicht immer riesige Aufwendungen sein, die uns Energie geben. Zwischendurch mal intensiv durchatmen, einen Moment etwas schönes bewusst wahrnehmen, eine Minute lächeln, auf der Fahrt von einem Termin zum anderen Musik hören, die uns gut tut. Einfach unser gegenüber anlächeln und schauen, was passiert. Dankbarkeit gibt auch viel Energie. Einfach mal zwischendurch überlegen, wofür ich dankbar bin. Die sogenannte 5-4-3-2-1 Übung. 5 Dinge benennen, die ich sehe, 5 die ich sehe, 5 die ich spüre, 5 die ich rieche und 5 die ich schmecke. Danach 4 Dinge, die ich sehe, höre, spüre, rieche und schmecke und so weiter. Oft reicht schon der erste Durchgang, um wieder ganz im hier und jetzt zu sein. Über die Vergangenheit oder Zukunft zu grübeln kostet auch sehr viel Energie. Diese Übung holt uns in das Hier und Jetzt zurück.

All diese Dinge im eigenen Leben bewusster wahrzunehmen und zu kennen hilft, den eigenen Energiehaushalt regulieren zu können. Es sollten immer mehr energiegebende Möglichkeiten gewählt werden, als energieraubende. Ist der Akku einmal leer, so möglichst viele energiegebende Dinge wählen, um es schnell wieder aufzuladen. Wenn ich mir meine eigene Liste energiegebender und energieraubender Dinge angelegt habe, dann kann ich besser vorsorgen und mich besser regulieren und verhindern, dass sich mein Akku leert.